











Solarspeicher - Erfahre mehr
Lange Lebensdauer und maximale Einsparung. Das ist die Anker SOLIX Solarbank. 1,6 kWh Kapazität pro Unit und 6000 Ladezyklen.
Technische Daten
Anzahl Solarpanels | 2 |
---|---|
Maße und Gewicht (je Panel) | 176 cm x 113 cm x 3 cm (B x H x T) 22 kg |
Kabellänge (AC Netzkabel) | Standardmäßig 5 Meter (optional: 10 Meter) |
Modulleistung | 870 Wp |
Wechselrichterleistung | Wahlweise: 300, 600 oder 800 Watt |
Energiemessung | Ja |
Produkt- und Leistungsgarantie | 25 Jahre/ 30 Jahre |
Produktdetails
Produktbeschreibung
Entdecke das paua Balcony 720 mit 90 Grad senkrechter Befestigung – Dein modernes Balkonkraftwerk für die umweltfreundliche Energiegewinnung direkt zu Hause. Hervorstechend durch zwei robuste Glasmodule (jeweils 360 Wp) in schlichtem Schwarz, vereint es Eleganz mit Langlebigkeit. Und das Beste? Dank der mitgelieferten Befestigungshaken aus Edelstahl ist die Installation nicht nur kinderleicht, sondern auch blitzschnell erledigt.
Dein Weg zum eigenen Strom
👨🏼🔧 Montage
Du befestigst die Edelstahl-Haken mit den mitgelieferten Schrauben und Unterlegscheiben an der Rückseite des Panels und hängst diese dann auf deinem Balkon ein und sicherst mit den mitgelieferten Schrauben alles ab.
🔌 Anschluss
Das Panel / die Panels und den Mikrowechselrichter verbindest du ganz einfach mit den Solar-Steckern (MC4). Zum Schluss wird der Mikrowechselrichter mit der normalen Steckdose verbunden - fertig.
💌 Kontakt
Wenn du Fragen zu unseren Produkten, fülle unser Kontaktformular aus.
Noch Fragen?
Was ist eine Mini-Solaranlage?
Als Mini-Solaranlage, auch Balkonkraftwerk oder Steckersolargerät, werden kleine Solaranlagen mit ein bis vier Modulen bezeichnet. Sie werden direkt über die Steckdose angeschlossen und produzieren grünen, nachhaltigen Haushaltsstrom. Da die Anlagen nicht wie große Solaranlagen fest installiert werden müssen, sondern simpel ein- und ausgesteckt werden, ist auch von stromerzeugenden Haushaltsgeräten die Rede.
Wie funktionieren die Garten- und Balkonkraftwerke
Die Panels erzeugen aus Sonnenenergie Strom. Damit du diesen in deinem Haushalt nutzen kannst, wird ein Wechselrichter zwischengeschaltet, der den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt. Der produzierte Ökostrom wird anschließend über eine gewöhnliche Steckdose in dein Haus- oder Wohnungsnetz eingespeist. Dort können deine Elektrogeräten direkt auf den Strom zugreifen und ihn verbrauchen. So dreht sich dein Stromzähler langsamer oder bleibt sogar stehen.
Darf ich die Solarmodule in eine normale Steckdose stecken?
Ja, du darfst eine normale Schuko-Steckdose für den Anschluss der Solarmodule verwenden. Sowohl die Steckdose als auch das Hausnetz müssen in diesem Fall die aktuellen technischen Anforderungen erfüllen. Falls du dir unsicher bist, ob das bei dir der Fall ist, lass das am besten durch einen Elektriker überprüfen.
Wo kann ich meine Solaranlage aufbauen?
Je nachdem, ob du dich für ein paua .balcony, eine paua.garden oder ein paua.flat Modul entscheidest, variiert das natürlich. Allgemein lässt sich sagen, dass es an einem Ort Sinn macht, an dem möglichst viel Sonnenlicht ankommt. Wann immer möglich sollte die Solaranlage nach Süden ausgerichtet werden. So erzielst du die besten Erträge. Eine Ausrichtung nach Osten oder Westen kann allerdings auch gute Ergebnisse erzielen. Das Solarmodul sollte nach Möglichkeit nicht vom Schatten verdeckt werden. Sogar kleine Teilbereiche, die im Schatten liegen, können sich negativ auf die gesamte Leistung der Anlage auswirken.